Theoretische und praktische Ausbildung

Wir sorgen für nachhaltigen Lernerfolg

Ob Theorie oder Praxis – unsere Fahrausbildung folgt einem klar strukturierten Ablauf, der Sicherheit, Verständnis und Fahrpraxis miteinander verbindet. Dabei legen wir besonderen Wert auf eine individuelle Betreuung, praxisnahe Inhalte und eine Ausbildung, die sich flexibel an Ihren Lernfortschritt anpasst. Dank langjähriger Erfahrung in der Ausbildung aller Fahrzeugklassen unterstützen wir Sie kompetent und zuverlässig auf dem Weg zum Führerschein. Die Ausbildung kann wahlweise auf Deutsch oder Türkisch erfolgen. Grundlegende Inhalte vermitteln wir bei Bedarf auch auf Englisch.

Übersicht der Fahrerlaubnisklassen

Mindestdauer theoretischer Unterricht

12 x Grundstoff
2 x Klassenspezifischer AM-Unterricht

Anzahl an Fahrstunden

4–5 Doppelstunden

Spezifikationen

Zwei-, drei- oder vierrädrige Kleinkrafträder
Höchstgeschwindigkeit: 45 km/h
Max. 50 cm³ (Verbrenner) oder 4 kW (Elektro)
Mindestalter: 15 Jahre

Spezifikationen

Leichtkrafträder bis 125 cm³
Max. 11 kW Leistung
Verhältnis Leistung/Gewicht: max. 0,1 kW/kg
Mindestalter: 16 Jahre

Mindestdauer theoretischer Unterricht

Für Ersterwerbende:
12 x Grundstoff
4 x A-spezifisch

Für Erweiterer (B-Vorbesitz):
6 x Grundstoff
4 x spezifisch

Spezifikationen

Motorräder bis 35 kW
Verhältnis Leistung/Gewicht: max. 0,2 kW/kg
Mindestalter: 18 Jahre

Mindestdauer theoretischer Unterricht

A1-Vorbesitz:
Wer seit mindestens zwei Jahren den Führerschein der Klasse A1 besitzt, kann auf die Klasse A2 aufsteigen, ohne eine theoretische Prüfung ablegen zu müssen – in diesem Fall ist nur die praktische Prüfung erforderlich.

Für Ersterwerbende:
12 x Grundstoff
4 x A-spezifisch

Für Erweiterer (B-Vorbesitz):
6 x Grundstoff
4 x spezifisch

Spezifikationen

Alle Krafträder ohne Leistungsbegrenzung
Mindestalter: ab 24 Jahren bei Direkteinstieg, Aufstieg von A2 schon bei einem Mindestalter von 20 Jahren möglich

Mindestdauer theoretischer Unterricht

A2-Vorbesitz:
Wer seit mindestens zwei Jahren den Führerschein der Klasse A2 besitzt, kann auf die Klasse A aufsteigen, ohne eine theoretische Prüfung ablegen zu müssen – in diesem Fall ist nur die praktische Prüfung erforderlich.

Für Ersterwerbende:
12 x Grundstoff
4 x A-spezifisch

Für Erweiterer (B-Vorbesitz):
6 x Grundstoff
4 x spezifisch

Spezifikationen

Schein für die Klasse A1
Voraussetzungen: min. 25 Jahre, 5 Jahre Vorbesitz Klasse B
Keine Prüfung erforderlich

Mindestdauer theoretischer Unterricht

4 x Teilnahme am A-spezifischen Unterricht (je 90 Min)

Anzahl an Fahrstunden

Minimum: 10 Übungsstunden + 1 Prüfungssimulationsstunde

Ein schwarzes Motorrad mit roten Rädern steht auf einem leeren Parkplatz.

Spezifikationen

Pkw bis 3.500 kg zulässigem Gesamtgewicht (zGM), max. 8 Sitzplätze (exkl. Fahrersitz)
Anhänger bis 750 kg oder Kombination bis max. 3.500 kg
Mindestalter: 18 Jahre, Ausbildung bereits mit 17,5 Jahren möglich

Mindestdauer theoretischer Unterricht

Für Ersterwerbende:
12 x Grundstoff
2 x B-Spezifisch

Für Erweiterer (B-Vorbesitz):
6 x Grundstoff
4 x spezifisch

Spezifikationen

Begleitetes Fahren ab 17 Jahren, Anmeldung zur Ausbildung bereits mit 16,5 Jahren möglich
Begleitpersonen müssen bei der Anmeldung inklusive Ausweis und Führerschein anwesend sein

Mindestdauer theoretischer Unterricht

12 x Grundstoff
2 x B-spezifischer Unterricht

Spezifikationen

Führerscheinausbildung auf Automatikfahrzeug mit Schaltfahrstunden
Berechtigt zum Fahren von Schalt- und Automatikfahrzeugen im In- und Ausland

Mindestdauer theoretischer Unterricht

12 x Grundstoff
2 x B-spezifischer Unterricht

Spezifikationen

Erweiterung der Klasse B
Kombination Pkw + Anhänger mit zGM bis 4.250 kg
Nur Schulung, keine Prüfung erforderlich
7 Schulungsstunden

Mindestdauer theoretischer Unterricht

Theorieunterrichtsstunden an einem Tag (ca. 4 h)

Anzahl an Fahrstunden

Praktische Schulung (ca. 3 Doppelstunden)

Spezifikationen

Kombination Pkw + Anhänger über 750 kg
Gesamtgewicht des Anhängers max. 3.500 kg
Praktische Prüfung erforderlich

Spezifikationen

Lkw mit zGM zwischen 3.500 kg und 7.500 kg
Anhänger bis 750 kg
Mindestalter: 18 Jahre

Mindestdauer theoretischer Unterricht

Grundstoff: 6 Doppelstunden
Zusatzstoff: 6 Doppelstunden

Hinweis: Demnächst bieten wir alle 5 Module für Berufskraftfahrer an.

Spezifikationen

Kombination aus C1-Fahrzeug und Anhänger über 750 kg
Gesamtgewicht Fahrzeug + Anhänger max. 12.000 kg zGM

Mindestdauer theoretischer Unterricht

Grundstoff: 6 Doppelstunden
Zusatzstoff: 6 Doppelstunden

Hinweis: Demnächst bieten wir alle 5 Module für Berufskraftfahrer an.

Spezifikationen

Lkw über 3.500 kg zGM
Anhänger bis 750 kg
Mindestalter: 21 Jahre (18 Jahre bei Ausbildung im Güterkraftverkehr)

Mindestdauer theoretischer Unterricht

Grundstoff: 10 Doppelstunden
Zusatzstoff: 10 Doppelstunden

Hinweis: Demnächst bieten wir alle 5 Module für Berufskraftfahrer an.

Spezifikationen

Kombinationen aus einem Zugfahrzeug der Klasse C und einem Anhänger mit einer zulässigen Gesamtmasse von mehr als 750 kg
Keine Personenbeförderung
Mindestalter: 21 Jahre

Mindestdauer theoretischer Unterricht

Grundstoff: 4 Doppelstunden
Zusatzstoff: 4 Doppelstunden

Hinweis: Demnächst bieten wir alle 5 Module für Berufskraftfahrer an.

Spezifikationen

Busse mit max. 16 Fahrgastplätzen (plus Fahrer), max. 8 m Länge
Anhänger bis 750 kg
Mindestalter: 21 Jahre (18 bei Berufsausbildung)

Mindestdauer theoretischer Unterricht

Grundstoff: 10 Doppelstunden
Zusatzstoff: 10 Doppelstunden

Hinweis: Demnächst bieten wir alle 5 Module für Berufskraftfahrer an.

Spezifikationen

Kombination aus D1-Fahrzeug und Anhänger über 750 kg
Mindestalter: 21 Jahre

Mindestdauer theoretischer Unterricht

Grundstoff: 10 Doppelstunden
Zusatzstoff: 10 Doppelstunden

Hinweis: Demnächst bieten wir alle 5 Module für Berufskraftfahrer an.

Spezifikationen

Busse mit mehr als 16 Fahrgastplätzen
Anhänger bis 750 kg
Mindestalter: 24 Jahre (21 bei Berufsausbildung)

Mindestdauer theoretischer Unterricht

Grundstoff: 18 Doppelstunden
Zusatzstoff: 18 Doppelstunden

Hinweis: Demnächst bieten wir alle 5 Module für Berufskraftfahrer an.

Spezifikationen

Kombination aus D-Fahrzeug und Anhänger über 750 kg
Mindestalter: 24 Jahre

Mindestdauer theoretischer Unterricht

Hinweis: Demnächst bieten wir alle 5 Module für Berufskraftfahrer an.

Spezifikationen

Landwirtschaftliche Zugmaschinen bis 40 km/h
Mit Anhänger bis 25 km/h
Mindestalter: 16 Jahre

Mindestdauer theoretischer Unterricht

Grundstoff: 2 Doppelstunden
Zusatzstoff: 2 Doppelstunden

Spezifikationen

Landwirtschaftliche Zugmaschinen bis 60 km/h
Selbst fahrende Arbeitsmaschinen und Futtermischwagen bis 40 km/h
Mindestalter: 16 Jahre (bis 40 km/h), 18 Jahre (bis 60 km/h)

Mindestdauer theoretischer Unterricht

Grundstoff: 6 Doppelstunden
Zusatzstoff: 6 Doppelstunden

Unsere Seminare: ASF / FES

Aufbauseminar (ASF)

  1. Teilnahme an 4 Unterrichtstagen (innerhalb ca. 15 Tagen)
  2. Eine Beobachtungsfahrt mit den anderen Schülern und der Fachlehrerin
  3. Für die Anmeldung erforderlich: Ausweis, Führerschein, erhaltene Briefe von der Behörde, Anmeldegebühren

Fahreignungsseminar (FES)

  1. Teilnahme an 2 Modulen mit einem Abstand von einer Woche
  2. weitere 2 Module müssen bei einem Verkehrspsychologen absolviert werden

Theoretische Ausbildung

Den theoretischen Unterricht bieten wir im Rahmen eines intensiven Kompaktkurses an, der innerhalb von nur 7 Tagen vollständig absolviert werden kann – ohne zusätzliche Kosten. Die Schulung erfolgt in kleinen, geschlossenen Gruppen mit festem Ablauf, ähnlich einem Klassensystem. Neue Teilnehmer werden zeitnah der nächsten verfügbaren Intensiv-Woche zugewiesen. Die konkreten Unterrichtstermine erhalten Sie direkt bei der Anmeldung.

Rahmenplan für den Grundstoff (12 Doppelstunden) für alle Klassen:
  1. Persönliche Voraussetzungen: Behandelt körperliche, geistige und charakterliche Voraussetzungen für das sichere Führen eines Fahrzeugs
  2. Risikofaktor Mensch: Zeigt auf, wie Emotionen, Stress und Verhaltensweisen das Fahrverhalten beeinflussen können
  3. Rechtliche Rahmenbedingungen: Vermittelt Grundwissen zu Fahrerlaubnisklassen, Zulassung, Versicherung und rechtlichen Pflichten im Straßenverkehr
  4. Straßenverkehrssystem und seine Nutzung: Erklärt den Aufbau von Verkehrswegen und die Bedeutung ihrer sachgerechten Nutzung
  5. Vorfahrt und Verkehrsregelungen: Behandelt die Vorfahrtsregeln, Lichtzeichen und das Verhalten bei Regelungen durch Polizeibeamte
  6. Verkehrszeichen und Verkehrseinrichtungen sowie Bahnübergänge: Gibt einen Überblick über Verkehrszeichen, deren Bedeutung und korrektes Verhalten an Bahnübergängen
  7. Andere Teilnehmer im Straßenverkehr: Sensibilisiert für das Verhalten gegenüber schwächeren oder besonders gefährdeten Verkehrsteilnehmern
  8. Geschwindigkeit, Abstand und umweltschonende Fahrweise: Thematisiert die Wahl der richtigen Geschwindigkeit, das Einhalten von Abständen und umweltbewusstes Fahren
  9. Verkehrsverhalten bei Fahrmanövern, Verkehrsbeobachtung: Vermittelt das richtige Verhalten bei Fahrmanövern wie Abbiegen, Wenden oder Überholen
  10. Ruhender Verkehr: Behandelt Regelungen zum Halten, Parken und zur Vermeidung von Behinderungen im ruhenden Verkehr
  11. Verhalten in besonderen Situationen, Folgen von Verstößen gegen Verkehrsvorschriften: Erklärt das richtige Verhalten bei Unfällen, Pannen oder besonderen Wetterlagen sowie mögliche Konsequenzen bei Verstößen
  12. Lebenslanges Lernen: Weist auf die Bedeutung der ständigen Weiterbildung und Reflexion des eigenen Fahrverhaltens hin
Rahmenplan für den klassenspezifischen Zusatzstoff in den Klassen A, A2, A1 (4 Doppelstunden), in der Klasse AM (2 Doppelstunden)
  1. Fahrer/Beifahrer, Fahrzeug: Thematisiert die gegenseitige Verantwortung von Fahrer und Beifahrer sowie die sichere Fahrzeugbedienung und -ausstattung
  2. Besonderes Verhalten beim Motorradfahren: Beleuchtet fahrzeugspezifische Risiken und das defensive Verhalten zur Erhöhung der eigenen Sicherheit auf dem Motorrad
  3. Besondere Schwierigkeiten und Gefahren: Zeigt typische Gefahrensituationen im Straßenverkehr auf und vermittelt Strategien zu deren Vermeidung
  4. Fahrtechnik und Fahrphysik: Erklärt die physikalischen Grundlagen des Fahrens und deren Einfluss auf Bremsweg, Kurvenverhalten und Fahrstabilität
Rahmenplan für den klassenspezifischen Zusatzstoff in der Klasse B (2 Doppelstunden)
  1. Technische Bedingungen, Personen- und Güterbeförderung – umweltbewusster Umgang mit Kraftfahrzeugen: Vermittelt grundlegendes Wissen zu Fahrzeugtechnik, Ladungssicherung sowie einem verantwortungsvollen und ressourcenschonenden Umgang mit Fahrzeugen im Personen- und Güterverkehr
  2. Fahren mit Solokraftfahrzeugen und Zügen: Behandelt das sichere Fahren mit Einzelfahrzeugen und Fahrzeugkombinationen unter Berücksichtigung von Länge, Gewicht, Bremsverhalten und Fahrdynamik
Rahmenplan für den klassenspezifischen Zusatzstoff in der Klasse C (10 Doppelstunden), in der Klasse C1 (6 Doppelstunden)
  1. Persönliche Voraussetzungen und Arbeitsplatz: Behandelt Anforderungen an körperliche und geistige Eignung sowie die ergonomische und sichere Gestaltung des Fahrerarbeitsplatzes
  2. Besondere Vorschriften aus der Straßenverkehrs-Ordnung/Transportvorschriften: Vermittelt wichtige gesetzliche Regelungen für den gewerblichen Güter- und Personenverkehr sowie spezielle Transportvorschriften
  3. Kraftstrang: Erklärt Aufbau und Funktion von Kupplung, Getriebe, Kardanwelle und Achsantrieb im Antriebsstrang
  4. Fahrwerk/Elektrische Anlagen: Behandelt Fahrwerkskomponenten wie Lenkung und Federung sowie die grundlegenden Funktionen elektrischer Systeme im Fahrzeug
  5. Lkw-Bremsen: Vermittelt Grundlagen und Aufbau von Druckluftbremsanlagen sowie deren Handhabung und Pflege
  6. Lkw-Bremsen und Fahrzeuguntersuchungen; Geschwindigkeitsregler: Erweitert das Wissen um Bremsanlagen, technische Prüfpflichten und den Einsatz von Geschwindigkeitsbegrenzern
  7. Wirkung von Kräften beim Fahren durch physikalische Gesetzmäßigkeiten: Erklärt, wie Masse, Trägheit, Reibung und Fliehkräfte das Fahrverhalten beeinflussen
  8. Vorschriften über Ausrüstungs-, Beförderungs- und Sicherheitsbestimmungen: Gibt einen Überblick über gesetzliche Anforderungen an Fahrzeugausstattung, Sicherheitsvorkehrungen und Transportbedingungen
  9. Ladungssicherung/Abfahrtkontrolle: Vermittelt Kenntnisse zur ordnungsgemäßen Ladungssicherung und den vorgeschriebenen Fahrzeugkontrollen vor Fahrtantritt
  10. Wirtschaftliches und umweltschonendes Fahren; Straßenkarten, Streckenplanung: Zeigt Strategien für kraftstoffsparendes Fahren, umweltbewusstes Verhalten und effiziente Routenplanung im Straßenverkehr
Rahmenplan für den klassenspezifischen Zusatzstoff in der Klasse CE (4 Doppelstunden)
  1. Zusammenstellung von Zügen: Behandelt die korrekte Kombination von Zugfahrzeug und Anhänger unter Berücksichtigung technischer Vorschriften und Kupplungssysteme
  2. Lastzugbremsen: Vermittelt Kenntnisse über das Zusammenspiel der Bremsanlagen von Zugfahrzeug und Anhänger sowie das Verhalten von Bremskraftverteilern
  3. Fahren mit Zügen: Thematisiert das Fahrverhalten, den verlängerten Bremsweg und die Besonderheiten beim Rangieren, Kurvenfahren und Rückwärtsfahren mit Fahrzeugkombinationen
Rahmenplan für den klassenspezifischen Zusatzstoff in den Klassen D (18 Doppelstunden) und D1 (10 Doppelstunden)
  • Voraussetzung für den Erwerb der Fahrerlaubnis D1 und D: Vermittelt die grundlegenden rechtlichen, gesundheitlichen und altersbezogenen Voraussetzungen für das Führen von Kraftomnibussen
  • Rahmen, Fahrwerk, Elektrische Anlage: Erklärt den Aufbau und die Funktion tragender Fahrzeugstrukturen, Fahrwerkskomponenten sowie elektrischer Systeme im Omnibus
  • Fahrerplatz – Innenraum: Behandelt die ergonomische Gestaltung des Fahrerarbeitsplatzes sowie sicherheitsrelevante Einrichtungen im Fahrgastbereich
  • Kraftstrang: Vermittelt Kenntnisse über Antriebskomponenten wie Kupplung, Getriebe und Achsen sowie deren Zusammenspiel
  • Bremsanlagen: Erklärt die Wirkungsweise und Bedienung von Bremsanlagen im Omnibus, insbesondere Druckluft- und Notbremsanlagen
  • Personenbeförderung, Fahrzeug- und Beförderungsdokumente: Beleuchtet die Anforderungen an sicheres Verhalten im Fahrgastbetrieb sowie notwendige Dokumente für Fahrzeuge und Fahrten
  • BO-Kraft, Bau- und Betriebsvorschriften: Vermittelt wichtige Inhalte der Verordnung über den Betrieb von Kraftfahrunternehmen im Personenverkehr (BOKraft) sowie technische Anforderungen an Omnibusse
  • StVZO-Bestimmungen zu Kraftomnibussen: Behandelt die für Omnibusse relevanten Vorschriften der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO)
  • Fahrphysik: Erklärt physikalische Grundlagen wie Kurvenverhalten, Bremswege und Schwerpunktverlagerung bei Bussen
  • Fahren mit Kraftomnibussen, StVO-Bestimmungen mit integrierter Gefahrenlehre: Thematisiert das Verhalten im Straßenverkehr unter Berücksichtigung von Gefahrenlehre und spezifischen Vorschriften der StVO
  • Wirtschaftliches und umweltschonendes Fahren mit Kraftomnibussen; Umweltschutz, energiesparendes und wirtschaftliches Fahren; Straßenkarten, Streckenplanung: Zeigt Strategien für kraftstoffsparendes, umweltbewusstes Fahren und die Planung effizienter Fahrtrouten im Linien- und Gelegenheitsverkehr
  • Fahren mit Kraftomnibussen: Vermittelt praxisnahes Wissen zum sicheren und verantwortungsvollen Fahren im Linien-, Stadt- oder Fernverkehr
  • Sozialvorschriften, Arbeitsrecht, sonstige Bestimmungen: Erklärt gesetzliche Regelungen zu Lenk- und Ruhezeiten, Arbeitszeitgesetz und weiteren branchenspezifischen Pflichten
  • Sicherheitskontrollen: Behandelt die Durchführung der gesetzlich vorgeschriebenen Fahrzeugkontrollen vor und während der Fahrt
Rahmenplan für den klassenspezifischen Zusatzstoff in der Klasse L (2 Doppelstunden)
  1. Verkehrsbeobachtungen und Verkehrsverhalten, Zusammenstellen von Zügen: Behandelt das vorausschauende Beobachten des Verkehrsgeschehens sowie die sichere und regelkonforme Zusammenstellung von Fahrzeugkombinationen
  2. Technik und Sicherungseinrichtungen: Vermittelt Grundlagen zu technischen Systemen und sicherheitsrelevanten Einrichtungen moderner Nutzfahrzeuge, wie Beleuchtung, Bremsanlagen und elektronischen Assistenzsystemen
Rahmenplan für den klassenspezifischen Zusatzstoff in der Klasse T (6 Doppelstunden)
  1. Verkehrsbeobachtungen und Verkehrsverhalten, Zusammenstellen von Zügen: Behandelt das vorausschauende Beobachten des Verkehrs sowie das sichere Einfahren und Einordnen mit Fahrzeugkombinationen im fließenden Verkehr
  2. Technik und Sicherungseinrichtungen: Vermittelt Kenntnisse über technische Systeme und sicherheitsrelevante Einrichtungen
  3. Fahren mit Zügen, Zusammenstellen von Zügen: Erklärt Besonderheiten beim Fahren mit Fahrzeugkombinationen sowie die korrekte Auswahl und Verbindung von Zugfahrzeug und Anhänger
  4. Wirkung von Kräften beim Fahren: Thematisiert physikalische Einflüsse wie Trägheit, Flieh- und Reibungskräfte und deren Auswirkungen auf das Fahrverhalten bei Kurvenfahrt, Bremsen und Beladung
  5. Bremsanlagen: Beleuchtet den Aufbau, die Funktion und die Bedienung von Bremsanlagen im Nutzfahrzeugbereich, insbesondere Druckluftbremsen
  6. Bremsanlagen des Anhängers: Erklärt das Zusammenspiel zwischen Zugfahrzeug- und Anhängerbremse sowie die Bedeutung von Bremskraftverteilung und Bremsverzögerung

Praktische Ausbildung

In der praktischen Ausbildung vermitteln wir Ihnen Schritt für Schritt die sichere, verantwortungsvolle Teilnahme am Straßenverkehr. Der Ablauf orientiert sich an Ihrem individuellen Lernfortschritt – vom Grundverständnis über die Sonderfahrten bis hin zur gezielten Prüfungsvorbereitung.

Sachgebiete für den praktischen Unterricht für alle Klassen 
  1. Fahrtechnische Vorbereitung der Fahrt: Alle vorbereitenden Maßnahmen vor Fahrtbeginn, wie Sitz- und Spiegelverstellung, Sicherheitskontrollen und Start des Fahrzeugs
  2. Verhalten beim Anfahren in der Ebene, Steigungen und Gefällstrecken: Vermittelt das kontrollierte und sichere Anfahren unter verschiedenen topografischen Bedingungen
  3. Gangwechsel: Erklärt das situationsgerechte Schalten zur Anpassung von Motorleistung, Geschwindigkeit und Fahrbahngegebenheiten
  4. Fahrbahnbenutzung: Zeigt die korrekte Spurwahl und das Verhalten auf verschiedenen Fahrbahntypen entsprechend der Straßenverkehrsordnung
  5. Abbiegen und Fahrstreifenwechsel: Vermittelt das sichere Abbiegen und Spurwechseln unter Beachtung von Verkehrszeichen, Fahrtrichtung und anderen Verkehrsteilnehmern
  6. Rückwärtsfahren und Wenden: Behandelt die Durchführung von Rangiermanövern und Wendemanövern in engen oder unübersichtlichen Situationen
  7.  Beobachtung des Verkehrsraums, des Verlaufs und der Beschaffenheit der Fahrbahn sowie Beachtung der Verkehrszeichen und -einrichtungen: Schult das vorausschauende Beobachten und die rechtzeitige Reaktion auf Verkehrszeichen, Fahrbahnbeschaffenheit und Verkehrsgeschehen
  8. Fahrgeschwindigkeit: Vermittelt die Wahl einer angemessenen Geschwindigkeit unter Berücksichtigung von Verkehr, Wetter, Sicht und Fahrzeugbedingungen
  9. Autobahnen und Kraftfahrstraßen: Erklärt das richtige Verhalten beim Einfahren, Fahren und Verlassen von Schnellstraßen sowie die Besonderheiten der höheren Fahrdynamik
  10. Überholen: Behandelt das sichere und regelkonforme Überholen unter Beachtung von Sicht, Abstand und Geschwindigkeit
  11. Verhalten an Kreuzungen, Einmündungen und Kreisverkehren: Vermittelt das richtige Einordnen, Beachten der Vorfahrt und sichere Ein- und Ausfahren im Kreuzungsbereich
  12. Verhalten gegenüber Fußgängern und Radfahrern: Schärft das Bewusstsein für schwächere Verkehrsteilnehmende und erklärt das gebotene Verhalten im Stadtverkehr und an Zebrastreifen
  13. Halten und Parken: Erklärt die korrekte Durchführung und rechtlichen Vorgaben zum Halten und Parken in unterschiedlichen Verkehrssituationen
  14. Vorausschauendes Fahren: Fördert die Fähigkeit, Verkehrssituationen frühzeitig zu erkennen und entsprechend ruhig und sicher zu reagieren
  15.  Verhalten in komplizierten Verkehrssituationen Trainiert das sichere Handeln bei komplexen Verkehrslagen, etwa bei dichtem Verkehr, Baustellen oder unübersichtlichen Kreuzungen
  16. Vermeiden risikoreicher Verkehrssituationen: Zeigt Strategien zur frühzeitigen Gefahrenvermeidung durch defensives und umsichtiges Fahrverhalten
Klassenspezifischer Ausbildungsstoff für die Klassen A1, A2, A und AM
  1. Sicherheitskontrolle: Prüfung der technischen Funktionen am Motorrad, wie Beleuchtung, Reifen, Bremsen und Kette, vor Fahrtantritt
  2.  Übungen zur Fahrzeugbeherrschung: Behandelt grundlegende Fahrmanöver wie Anfahren, Bremsen, Ausweichen, Kurvenfahren und das sichere Handling bei niedriger Geschwindigkeit
  3.  Klassenspezifische Besonderheiten: Erklärt fahrzeugspezifische Unterschiede und Anforderungen der jeweiligen Motorradklasse, z. B. Leistung, Gewicht, Fahrverhalten und Schutzkleidung
Klassenspezifischer Ausbildungsstoff für die Klassen B 
  1. Sicherheitskontrolle: Vermittelt die Prüfung wichtiger Fahrzeugfunktionen wie Beleuchtung, Reifen, Bremsen, Flüssigkeitsstände und Warnvorrichtungen vor Fahrtantritt
  2. Übungen zur Fahrzeugbeherrschung: Behandelt grundlegende Fahrmanöver wie Anfahren, Lenken, Bremsen, Rückwärtsfahren und sicheres Einparken unter verschiedenen Bedingungen
Klassenspezifischer Ausbildungsstoff für Klasse C1 und C
  1. Sicherheitskontrollen: Behandelt die Überprüfung zentraler sicherheitsrelevanter Bauteile wie Reifen, Beleuchtung, Lenkung und Spiegel vor Fahrtbeginn
  2. Übungen zur Fahrzeugbeherrschung: Umfasst praxisnahe Fahrmanöver wie Rückwärtsfahren, Wenden, präzises Rangieren sowie das sichere Führen von großen Fahrzeugen im engen Raum
  3. Klassenspezifische Besonderheiten: Vermittelt spezielle Anforderungen an das Fahren mit Lkw, wie Achslastverteilung, verlängerte Bremswege und eingeschränkte Sichtverhältnisse
Klassenspezifischer Ausbildungsstoff für Klasse D1 und D 
  1. Sicherheitskontrollen: Vermittelt die Prüfung sicherheitsrelevanter Fahrzeugfunktionen und Einrichtungen – einschließlich Türen, Beleuchtung, Bremsanlage und Fahrgastbereich
  2. Übungen zur Fahrzeugbeherrschung: Umfasst das sichere Rangieren, präzise Halten an Haltestellen, Rückwärtsfahren und das Einhalten der Fahrzeugbegrenzungen im Straßenverkehr
  3. Klassenspezifische Besonderheiten: Behandelt spezifische Anforderungen im Linien- und Gelegenheitsverkehr, z. B. Verhalten beim Fahrgastwechsel und Umgang mit besonderen Verkehrssituationen im Busbetrieb
Klassenspezifischer Ausbildungsstoff für Klassen BE, C1E, D1E und DE 
  1. Zusammenstellen des Zuges: Behandelt die korrekte Auswahl und Kombination von Zugfahrzeug und Anhänger unter Berücksichtigung technischer Voraussetzungen und Vorschriften
  2. Verbinden und Trennen von Zügen mit einachsigem Anhänger (Kugelkopfkupplung): Vermittelt die praktische Handhabung beim sicheren An- und Abkuppeln eines einachsigen Anhängers mit Kugelkopfkupplung
  3. Sicherheitskontrollen am Zug: Umfasst die Kontrolle der Verbindungseinrichtungen, Beleuchtung, Bremsanlage und Ladungssicherung an der Fahrzeugkombination
  4. Übungen zur Fahrzeugbeherrschung: Schult das sichere Fahren, Rückwärtsfahren, Rangieren und Kurvenverhalten mit Anhänger in verschiedenen Verkehrssituationen
  5. Klassenspezifische Besonderheiten: Erklärt Besonderheiten im Fahrverhalten, beim Bremsen und beim Einordnen im Verkehr mit Anhänger- oder Buszügen
Klassenspezifischer Ausbildungsstoff für Klasse CE 
  1. Zusammenstellen des Zuges: Behandelt die Auswahl und Zusammenstellung von Sattel- oder Gliederzügen unter Berücksichtigung technischer und rechtlicher Vorgaben
  2. Verbinden und Trennen von Zügen mit Anhänger bzw. Auf- und Absatteln: Vermittelt das fachgerechte Kuppeln und Trennen von Anhängern und das sichere Auf- und Absatteln bei Sattelzügen
  3. Sicherheitskontrollen am Zug: Umfasst die Überprüfung der Verbindungseinrichtungen, Brems- und Lichtanlagen sowie der Ladungssicherung am Gesamtzug
  4. Übungen zur Fahrzeugbeherrschung: Schult das Rangieren, Rückwärtsfahren, Kurvenverhalten und das sichere Führen des Zuges in engen und unübersichtlichen Situationen
  5. Klassenspezifische Besonderheiten: Erklärt fahrzeugspezifische Eigenschaften wie verlängerten Bremsweg, eingeschränkte Sicht, Schleppkurvenverhalten und Besonderheiten beim Rangieren mit langen Fahrzeugkombinationen
Klassenspezifischer Ausbildungsstoff für Klasse T Zugmaschine im Solobetrieb
  1. Sicherheitskontrollen: Behandelt die Prüfung aller sicherheitsrelevanten Funktionen der Zugmaschine, einschließlich Beleuchtung, Bremsanlage, Reifen und Lenkung
  2. Sicheres Beherrschen der Fahrzeugbedienung unter Berücksichtigung der auf Zugmaschinen anzuwendenden Ausbildungsinhalte: Vermittelt den sicheren Umgang mit den spezifischen Bedienelementen von land- oder forstwirtschaftlichen Zugmaschinen, z. B. Allradantrieb, Differenzialsperre und Nebenantriebe
  3. Zusammenstellen des Zuges: Behandelt die richtige Auswahl und Kombination von Zugmaschine und Anhänger unter Beachtung technischer und gesetzlicher Vorgaben
  4. Verbinden und Trennen von Zügen mit Anhänger: Erklärt das korrekte und sichere Kuppeln und Trennen von Anhängern, insbesondere unter Berücksichtigung von Deichsel, Brems- und Beleuchtungseinrichtungen
  5. Sicherheitskontrollen am Zug: Umfasst die vollständige Kontrolle des Gespanns, insbesondere Verbindungseinrichtungen, Bremsen, Beleuchtung und Ladungssicherung
  6. Übungen zur Fahrzeugbeherrschung: Schult praxisnahes Rangieren, Rückwärtsfahren, Kurvenverhalten und das sichere Fahren mit langen oder schweren Anhängern
  7. Klassenspezifische Besonderheiten: Erklärt typische Fahreigenschaften landwirtschaftlicher Fahrzeugkombinationen, etwa bei eingeschränkter Sicht, großem Wendekreis oder wechselnden Bodenverhältnissen
Funktions- und Sicherheitskontrollen für Klassen BE, C1, C, C1E, CE, D1, D1E, D, DE und T
  1. Bremsen (alle Klassen): Vermittelt die Sicht- und Funktionsprüfung der Bremsanlage, inklusive Vorratsdruck, Pedalweg, Druckwarneinrichtung und Betriebsbereitschaft
  2. Räder, Radaufhängung, Reifen und Lenkung (alle Klassen): Behandelt die Kontrolle von Reifen, Felgen, Lenkung und Aufhängung auf Zustand, Sicherheit und Übereinstimmung mit den Fahrzeugpapieren
  3. Elektrische Ausstattung/Beleuchtungseinrichtungen/Kontrolleinrichtungen (alle Klassen): Erklärt die Überprüfung aller relevanten Leuchten, Signaleinrichtungen, Batterien und Kontrollsysteme auf Funktion und Sicherheit
  4. Motor/Betriebsstoffe (alle Klassen): Beinhaltet die Kontrolle von Kühlflüssigkeit, Motoröl, Kraftstoffanlage sowie Nebenaggregaten und Waschanlagen auf Funktion und Dichtheit
  5. Ausrüstung/Aufbau/Zusatzeinrichtung (alle Klassen): Umfasst die Prüfung von Warneinrichtungen, Ladungssicherung, Anhängekupplung, Spiegeln und Scheiben auf Vollständigkeit und Zustand
  6. Handfertigkeiten (Klassen D1 und D): Vermittelt praktische Fähigkeiten wie Glühlampenwechsel, Türnotbetätigung, Absichern eines Fahrzeugs sowie Bedienung von Heiz- und Kommunikationssystemen
  7. Handfertigkeiten (Klassen BE, DE, D1E, CE und C1E): Behandelt das Kuppeln von Anhängern, die Funktionsprüfung von Druckluftbremsanlagen sowie die Kontrolle von Planen, Bordwänden und Ladungssicherungseinrichtungen

Erste Schritte der Führerscheinbeantragung

  1. Hauptantrag durch die Anmeldung in unserer Fahrschule: Sie benötigen dafür Ihren Ausweis und die Anmeldegebühren. Im Falle von BF17 und Minderjährigkeit müssen alle Elternteile mit Sorgerecht ebenfalls zur Anmeldung erscheinen und gültige Ausweise sowie ihre Führerscheine vorweisen. Nach der Anmeldung in der Fahrschule sollte der Erste-Hilfe-Schein, ein zulässiges Lichtbild und Sehtest gemacht werden.
  2. Anmeldung beim Rathaus: Die oben genannten Dokumente (inkl. Hauptantrag) müssen beim nächstgelegenen Rathaus (bei Umschreibungen im Straßenverkehrsamt) abgegeben werden, damit die Fahrerlaubnis beantragt werden kann.

Eine Zulassung zu jeglichen Prüfungen kann nur erfolgen, sobald die Fahrerlaubnis erfolgreich beantragt wurde. Die Wartezeit beträgt mind. 8 Wochen. Während dieser Wartezeit haben die Schüler selbstverständlich schon die Möglichkeit, am Theorieunterricht teilzunehmen und in der App fleißig zu lernen. Beim Eingang der Papiere werden die Schüler noch am selben Tag telefonisch informiert.

Unsere kooperative Theorie-Lern-App: „ClickClickDrive“

  • In der App können Sie Prüfungssimulationen machen
  • Eine Chatfunktion mit der Fahrschule und dem Büro ist integriert
  • Sie finden Erklärungen und Tipps für jede Frage

Der Fortschritt des jeweiligen Schülers wird in der App intensiv betreut. Eine Zulassung zur Theorieprüfung erfolgt erst bei guten Statistiken in der App.

Ein blauer QR-Code vor einem Hintergrund mit pastellfarbenen Schneeflocken.

Über unseren QR-Code gelangen Sie nach der Anmeldung direkt in unsere exklusive Telegram-Gruppe!

Dort haben unsere Fahrschüler die Möglichkeit:
– bei inhaltlichen Fragen zur Theorie schnell kompetente Antworten zu erhalten,
– Prüfungstermine für die theoretische und praktische Prüfung zu vereinbaren,
– sich mit anderen Fahrschülern auszutauschen und zu vernetzen.

Zudem steht unsere Bürokraft bei allen organisatorischen Fragen und Unklarheiten rund um den Ablauf gerne unterstützend zur Seite.